Psychotherapeutische Praxis
Katharina König

Lene-Marie Sondergeld

Dipl. Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin

Lene Marie Sondergeld
Lene-Marie Sondergeld

Ausbildung

  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie – Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), Berlin
  • Master of Advanced Studies in Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie –
    Universität Bern, Schweiz
  • Weiterbildung in Alternspsychotherapie – Universität Heidelberg
  • Studium zur Diplom Psychologin – Humboldt Universität zu Berlin

 

Bisherige Tätigkeiten


aktuell

  • Psych. Psychotherapeutin in privater Praxis
  • Supervisorin für praxisbegleitende Supervisionsgruppen an der DGVT Berlin
  • Dozentin an der DGVT-Berlin
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor  Fontane in Neuruppin und den Ruppiner Kliniken, Lehre im Psychologiestudiengang & Forschung in der Arbeitsgruppe Affektive Störungen


bisher

  • Leitung der Psychosozialen Sprechstunde der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (Neuruppin)
  • Psych. Psychotherapeutin im PSY-CARE Therapeuten-Verbund (aufsuchende Psychotherapie für Menschen mit Pflegestufe, https://psy-care.de)
  • Psychotherapeutische Leitung der Bipolar-Sprechstunde in der psychiatrischen Institutsambulanz der Charité Universitätsklinikum Berlin Mitte
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Studientherapeutin in multizentrischen wissenschaftlichen Therapiestudien der Arbeitsgruppe Affektive Störungen Berlin, v.a. psychotherapeutische Forschung zu bipolaren Störungen
  • Klinische Psychologin in der Institutsambulanz der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) Berlin
  • Klinische Psychologin in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Auguste-Viktoria-Klinikums Berlin

 

Psychotherapie

Eine gute Psychotherapie hilft dabei sich über eigene Stärken und Fähigkeiten bewusst zu werden und sich diese gezielt zu Nutze zu machen, um eigene Veränderungsprozesse anzustoßen und einen gesünderen Umgang mit belastenden Symptomen und Stressoren zu erlangen. Belastende Symptome sollen im Verlauf zurückgehen oder als weniger beeinträchtigend erlebt werden können.

Jeder Mensch verfügt über eine Vielzahl von wertvollen Fähigkeiten, die bei der Bewältigung psychischer Erkrankungen helfen können. Diese sollen in der Psychotherapie entdeckt, gestärkt und genutzt werden, um den erlebten Leid und den belastenden und einengenden Beschwerden gestärkt begegnen zu können. In der ersten Phase der Therapie kommt daher der Erarbeitung von werteorientierten Zielen und der Erarbeitung von Perspektiven eine bedeutsame Rolle zu.


Meine Herangehensweise an die psychotherapeutische Arbeit ist individuell an den Bedürfnissen meiner Klienten orientiert. In meine Arbeit beziehe ich neue Erkenntnisse über wichtige Faktoren der Wirksamkeit von Psychotherapie sowie wissenschaftliche Erkenntnisse über wirksame Behandlungsstrategien bestimmter Erkrankungsbilder mit ein. Meine kognitiv-verhaltenstherapeutische Grundhaltung führt mich immer wieder zu den aktuellen, häufig als sehr belastend erlebten, Lebensumständen meiner Klienten.


Häufig liegen die Ursachen für die im Hier und Jetzt erlebten Symptome allerdings weit zurück, sodass ich aufarbeitende Elemente in meine Arbeit integriere. Im Zentrum stehen hier sowohl das gemeinsame Aushalten und Durcharbeiten schwieriger Gefühle sowie die Wahrnehmung und der Aufbau von angenehmen emotionalen Erfahrungen.
Im Speziellen bereichern mich die Psychotherapieschulen der Schematherapie, der Emotionsfokussierten Therapie sowie die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) in meiner Arbeit.


Virginia Satir (1916-1988) war Psychotherapeutin und Familientherapeutin. Sie setzte wichtige Impulse für heutige Psychotherapie. Ihre Grundhaltung drückte sie in den "Fünf Freiheiten" aus, zu denen sie ihren Patienten verhelfen wollte:

  • Die Freiheit zu sehen und zu hören, was im Moment wirklich da ist,

    anstatt das, was sein sollte, gewesen ist oder erst sein wird.
  • Die Freiheit, das auszusprechen, was ich wirklich fühle und denke,

    und nicht das, was von mir erwartet wird.
  • Die Freiheit, zu meinen Gefühlen zu stehen,

    und nicht etwas anderes vorzutäuschen.
  • Die Freiheit, um das zu bitten, was ich brauche,

    anstatt immer erst auf Erlaubnis zu warten.
  • Die Freiheit, in eigener Verantwortung Risiken einzugehen,

    anstatt immer nur auf "Nummer sicher zu gehen" und nichts Neues zu wagen.
Besondere Schwerpunkte

Psychische Erkrankungen sind in der Regel durch verschiedene Faktoren bedingt. Hierbei spielen unter anderem frühe Lernprozesse, genetische Faktoren sowie unsere Lebensumstände eine wichtige Rolle. Zu akuten Krisen und dem Entstehen von deutlichem Leid kommt es dennoch häufig unerwartet für den Betroffenen.

Dies geschieht dann, wen wir Menschen Erfahrungen machen, dass wir die Herausforderungen und Krisen die uns begegnen mit unseren aktuellen Ressourcen nicht bewältigen können, entstehen Symptome. Es hängt von unserer individuellen Beschaffenheit ab, welche Symptome wir dann entwickeln. Das Diagnosesystem verstehe ich als Hilfestellung, diese zu beschreiben.

Welche Ansatzpunkte zur Behandlung der Beschwerden hilfreich sind, hängt neben den berichteten Symptomen auch davon ab, welche Lebenserfahrungen wir mitbringen und wie wir als Person beschaffen sind. Ich arbeite daher mit allen Menschen, die Unterstützung bei der Bewältigung einer psychischen Erkrankung oder psychischen Krise suchen und stimme die Behandlungsmethoden transparent mit meinen Klienten ab.

Durch meine bisherige Berufserfahrung habe ich zudem besondere Erfahrung in der Arbeit mit Depressionserkrankungen sowie bipolar erkrankten Menschen und mit im Alter oder bei Pflegebedarf auftretenden Ängsten und Depressionen.

KONTAKT

Privatpraxis für Psychotherapie

Dipl.-Psych. Lene-Marie Sondergeld
Gotenstraße 16
10829 Berlin-Schöneberg


Telefon 0176 346 72 843
E-Mail: praxis@psychotherapie-sondergeld.de